Martin Busker - Filmemacher
  • Home
  • Das bin ich
  • Filmografie
    • –> Übersicht
    • –> Chronologische Liste
    • Zoros Solo (2019)
    • Schloss Einstein – Headautor (2019)
    • Die Mockridges (2015)
    • Dating Daisy (2014)
    • Sturmfrei (2012 / 2013)
    • Schloss Einstein (2012)
    • Grimmsberg (2011)
    • Halbe Portionen (2010)
    • Höllenritt (2008)
    • Herzhaft (2007)
    • Kopflastig (2005)
  • News
  • Kontakt

Berlinale – Die zweite Hälfte

22. Februar 2016Martin BuskerNews

Die Berlinale ist zuende. Nachdem ich bereits meine Filmeindrücke der ersten Festivalhälfte mit euch geteilt habe, hier nun die zweite. Insgesamt habe ich 28 Filme geschaut und bin sehr zufrieden. Auch wenn manche Werke nicht gerade meinem Geschmack entsprachen, boten sie doch interessante Eindrücke aus anderen Kulturen und regten an, die eigenen Gedanken und Ideen auf den Kopf zu stellen. Besondere Highlights habe ich rot markiert.

Den Beitrag über die ersten 13 Filme findest du HIER.

„Chi-Raq“
von Spike Lee
(Wettbewerb)
…war ein Feuerwerk aus visuellen Ideen, musikalischer Energie und Sex. Ein Musical über die Abgründe von Gewalt und Verwahrlosung in Chicago. Ernste Themen wurden mitreissend aufbereitet. Sicherlich nicht jedermanns Sache, aber absolut mein Ding. Ich stand permanent unter Strom. Lachen und Tränen folgten dicht aufeinander und das Entsetzen über die traurige Realität dieser Menschen war packend. Als der Abspann kam, jubelten die hunderten Zuschauer im Friedrichstadtpalast euphorisch – völlig zurecht.
[TRAILER]

„Er ist wieder da“
von David Wnendt
(LOLA Nominierungen)
… kam beim Publikum außerordentlich gut an. Vor allem die ausländischen Gäste lachten mit wenigen Sekunden Verzögerung (manchmal auch zu früh, Stichwort: Untertitel) herzlich. Der Film hat auch durchaus starke Momente und kann sich in mancher Szene mit Filmen wie „Borat“ messen. Aber eben nicht immer. Besonders wenn der Führer auf normale Passanten gehetzt wird, fällt der Schauspieler aus der Rolle und es erscheint der Eindruck, man hat sich Mühe gemacht, möglichst negative Kommentare zu provozieren. Irgendwie inkonsequent. Hat mich nicht überzeugt.
[TRAILER]

„Kollektivet“
von Tomas Vinterberg
(Wettbewerb)
…ist inszinatorisch eine große Leistung von Tomas Vinterberg, was sicherlich keine  Überraschung ist. Trine Dyrholm ist großartig und hat zurecht einen Silbernen Bären für ihr Schauspiel erhalten. Da ich eher ein Fan von Plot bin, trifft dieses Ensemblestück nicht ganz meinen Geschmack, aber beeindruckt mich dennoch sehr. Vor allem wegen der makellosen Führung der Schauspieler, besonders in großen chaotischen Gruppen. Das muss dem Mann erstmal einer nachmachen. Davor habe ich größten Respekt. Und ich weiß nun: ich möchte niemals in einer Kommune leben!
[TRAILER]

„Avant les rues“
von Chloé Leriche
(Generation)
…total interessant, das Leben von Menschen auf der anderen Seite des Globus zu beobachten. Aber nach 20-30 Minuten suchte ich vergeblich nach einer Geschichte, die mich packt. Das war mir zu reduziert und deswegen nicht mein Fall. Ich bin nach 40 Minuten gegangen.

„Quand on a 17 ans“
von André Téchiné
(Wettbewerb)
…ist eine herrliche Coming of Age Geschichte über zwei Teenager, die sich zunächst hassen und im Laufe des Films lieben lernen. Die Coming Out Story entfaltet sich dabei sehr zart und dezent, ist nicht vorhersehbar und selten klischeehaft. Feiner Humor sorgt für ständige Lacher und doch ist der Grundton der Geschichte eher schwer. Die Inszenierung der anfänglichen Mobbing Gewalt ist kraftvoll und ernst. Die beiden Schauspieler strotzen vor Energie und vermitteln permanent das Gefühl von Aufbruch und Befreiung. Das ist ein wirklich guter Film.
[TRAILER]

„Zero Days“
von Alex Gibney
(Wettbewerb)
…ist ein hervorragender Dokumentarfilm über den Cyberkrieg. Er zeigt uns eindringlich, dass die Atombombe von gestern ist. Es sind Cyberwaffen von Staaten, die uns wirklich Sorgen machen sollten. Der Film geht dem Stuxnet Virus auf den Grund, der mutmaßlich von den USA und Isreal entwickelt wurde, um das Atomprogramm des Iran zu schwächen und dabei außer Kontrolle geraten ist. Ich habe nicht nur nachhaltig und umfassend einen Eindruck über ein unterschätztes Thema bekommen, sondern auch einen cineastisch ansprechenden Film gesehen. Mir lief ein kalter Schauer über den Rücken, als am Ende des Films klar wird, das Stuxnet erst der Anfang ist.

„Goat“
von Andrew Neel
(Panorama)
…zeigt die üblen Aufnahmerituale von Studentenverbindungen an Eliteunis in den USA. Hier leiden wir mit dem Protagonisten als Neuling an einer Uni, der eh schon eine schwere Last auf den Schultern trägt, weil er Opfer eines Gewaltverbrechens wurde. Anstatt einen Neustart hinzubekommen, sieht er sich wieder Gewalt ausgesetzt. Ein Film der unter die Haut geht, der zeigt, wie Macht und Unterdrückung Menschen verändern können. Und doch ist da auch die kleine Faszination für solche Rituale, die einen kitzelt, sofern man sich auf der Seite der Machtinhaber wähnt. Über den Film habe ich lange nachgedacht.

„San Fu Tian“
von Jordan Schiele
(Panorama)
…klang eigentlich ganz interessant, weil ich das schwulen Leben in sozialschwachen Millieus von China kennenlernen konnte. Doch sowohl Drehbuch als auch Inszenierung sind stilistisch irgendwie hölzern. Allein von der Exotik der fremden Welt konnte ich beim Zusehen nicht leben. Die Geschichte hat mich leider überhaupt nicht gepackt.

„Zjednoczone stany milośi“
von Tomasz Wasilewski
(Wettbewerb)
…ist stilistisch auf den ersten Blick nicht mein Ding und würde nachts auf ARTE sicherlich nicht magnetisch auf mich wirken. Aber wenn man sich auf den Film einlässt zeigt er eine große Stärke, die das Werk doch herausragend macht: der Humor. Wasilewski ist wahnsinnig gut darin, durch kleine absurde Beobachtungen eine Komik aus dem tristen Alltag der Protagonisten zu kitzeln, die ich lange so nicht gesehen habe. Die Inszenierung ist ein Lehrstück für schwarzen Humor und Groteske. Ich habe viel für mich mitnehmen können.
[TRAILER]

„Fuocoammare“
von Gianfranco Rosi
(Wettbewerb)
…sollte als Gewinner des Goldenen Bären sicherlich herausragend sein. Doch mir gefällt der Film als Ganzes nicht. Ich habe großen Respekt für die einzelnen Elemente, wie den großartigen Jungen auf Lampedusa oder die beklemmenden Bilder von Leichen in der Kajüte eines Flüchtlingsbootes. Aber mir fehlt der Zusammenhalt der vielen Erzählperspektiven. Die Handlungsstränge berühren sich zu selten und manche Episode stelle ich insgesamt infrage. Und: So schön die Bilder cineastisch auch sind, so wenig berühren sie mich komischerweise. Ich verstehe die Juryentscheidung nicht.
[TRAILER]

„Jonathan“
von Piotr J. Lewandowski
(Panorama)
…zeigt in wunderschönen Bildern den Abschied eines jungen Mannes von seinem krebskranken Vater. Dabei lüftet sich ein dunkles Familiengeheimnis um den Tod der Mutter und eine frühere schwule Liebesbeziehung des Vaters. Alles in allem ein guter Film, aber das Buch folgt leider nicht klar seiner Hauptfigur oder dessen Konflikt. Deswegen zieht es sich teilweise etwas hin und nicht jede Figur entwickelt ihr volles Potential. Jannis Niewöhner ist allerdings mal wieder ein James Dean Memorial und wurde von Regie und Kamera toll eingefangen.
[TRAILER]

„Mahana“
von Lee Tamahori
(Wettbewerb)
…zeigt, dass auch junge Charaktere einen Kinofilm ausfüllen können. Der 14-jährige Sohn einer Maori-Familie im Neuseeland der 60er Jahre, will sich dem patriachalischem Gefüge seiner indigenen Familie nicht länger fügen und stellt die Prinzipien der Macht auf den Kopf. Dabei zeigt uns der Film atmosphärisch die Welt von Feldarbeitern und Schafscherern, die streng vom Ältesten der Familie regiert wird und in eine tiefe Fehde mit einer konkurrierenden Familie verstrickt ist. Der Junge wird zum Hoffnungsträger eines Neuanfangs. Tolle Bilder, sehr emotional und massentauglich, doch aber tiefsinnig. Lediglich die auf alt geschminkte junge Schauspielerin als Großmutter hätte man besser hinbekommen können. Eines meiner Highlights.
[TRAILER]

„Des nouvelles de la palète Mars“
von Dominik Moll
(Wettbewerb)
…ist ein Meisterwerk in schwarzem Humor und Groteske. So klein und fein wie der Film daherkommt, so präzise ist jeder Satz und jede Tat in diesem Drehbuch gestrickt. Der Film hat keinen einzigen Durchhänger, obwohl er von einem Protagonisten handelt, der im Leben komplett durchhängt und mehr und mehr entwurzelt wird. Der Film macht Spaß, hat viel Wärme und ist durch und durch gut gemacht. Tolles Kino.
[TRAILER]

„Grüße aus Fukushima“
von Doris Dörrie
(Panorama)
…hat mich ein bisschen Geduld gekostet, weil der Stil nicht ganz mein Geschmack ist. Der Film entfaltet aber Minute für Minute mehr Potential. Besonders die Schauspielerin der Geisha erfüllt ihre Rolle mit Inbrunst und fesselt einen. Der Blick in die Dead Zone von Fukushima in tristem Schwarzweiss ist zusätzlicher Mehrwert. Das ist wieder ein Film, den ich normalerweise meiden würde und doch hat er mich inspiriert und begeistert. Ich bin froh auf der Berlinale die Gelegenheit zu haben, meinen Horizont durch solche Werke zu erweitern.
[TRAILER]

„Brüder der Nacht“
von Patric Chiha
(Panorama)
…war leider kein glänzender Abschluss für die Berlinale Zeit. Als letzter Film in meinem Programm wollte ich junge Männer aus Bulgarien begleiten, die sich als Stricher in Wien betätigen. Ich habe einen Stoff in der Schublade liegen, der ähnlich ist und so war ich neugierig. Doch die Machart hat mich gelangweilt und blieb nach 30 Minuten immer noch an der Oberfläche. Deswegen bin ich frühzeitig gegangen.
[TRAILER]

 

 

Martin Busker
Webmaster
Vorheriger Beitrag Halbzeit auf der Berlinale Nächster Beitrag Ich schreibe nun!

Neueste Beiträge

  • Drehstart für ARD-Film
  • ‚Zoros Solo‘ jetzt auf PRIME Video
  • Serienentwicklung „Die Unschuld einer Stadt“
  • Schloss Einstein nominiert
  • ZOROS SOLO jetzt bestellen!

Archive

  • Juni 2022
  • März 2022
  • Januar 2022
  • April 2021
  • März 2021
  • Oktober 2020
  • Mai 2020
  • Januar 2020
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Januar 2019
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Oktober 2014
  • Mai 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • Dezember 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011
  • Januar 2011
  • Start
  • Impressum & Datenschutz
  • Ostfriesland Domizile
© 2022 Martin Busker - Alle Rechte vorbehalten
Diese Internetseite verwendet Cookies für den reibungslosen Betrieb. Ist das okay? Akzeptieren Ablehnen Mehr dazu
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN